Koker Windmühle. Sie diente ursprünglich zum Antrieb der Solepumpen im Neuen Gradierwerk. Bei der heutigen, denkmalgeschützten Windkunst handelt es sich um einen Nachbau nach alten Plänen aus dem Jahre 1822 des Salinendirektors Carl-Ludwig Schloenbach. Im Jahr 2015 wurde eine der historischen Pumpenanlagen, die durch die Windkunst angetrieben wird, restauriert.
Kostenlose Besichtigung von 10 – 18 Uhr.
Samstags und sonntags und an Feiertagen von 14 – 17 Uhr kann die Windkunst bei trockenem Wetter in der Zeit zwischen Ostern und Oktober besichtigt werden. Eine sachkundige Person erklärt die Funktion und beaufsichtigt die Anlage die auf einem 10 Meter hohen Gradierwerk steht. Die Besichtigung ist kostenpflichtig. Zudem werden Besichtigungen nach Vereinbarung für Gruppen angeboten.
ID | 51226 | |
---|---|---|
Union | Mühlenvereinigung Niedersachsen und Bremen | |
Wanderweg | ||
Country | Germany | |
Name | Windkunst auf dem Gradierwerk Bad Rothenfelde | |
lat | 52.107658 | |
long | 8.170902 | |
mID | 22510 | |
Postleitzahl | 49214 | |
Stadt | Bad Rothenfelde | |
Bundesland | Niedersachsen | |
Landkreis | Osnabrück | |
old_id | wi_9773 | |
Straße | Neues Gradierwerk | |
Internetseite | http://www.gradierwerke.de | |
Mühlentyp | Kokermühle | |
logo_detail | windmill_work | |
Mühlenverband | Mühlenvereinigung Niedersachsen und Bremen | |
Interne Nummer | 144 | |
Aktuelle Antriebskraft | Windkraft |